Gemeinde Stephansposching Gemeinde Stephansposching

Zahlen - Daten - Geschichte

Lage

Die Gemeinde Stephansposching befindet sich am westlichen Rand des Landkreises Deggendorf im Regierungsbezirk Niederbayern. Nördlich und westlich grenzt der Landkreis Straubing-Bogen, südlich der Landkreis Dingolfing-Landau an das Gemeindegebiet an.
Direkt an der Donau zwischen Regensburg und Passau gelegen ist das Erscheinungsbild der Umgebung durch die fruchtbare Ebene des Gäubodens geprägt. Im Norden trifft der Blick über die Donau auf das Mittelgebirge des Bayerischen Waldes.
Stephansposching gehört mit etwa 44,67 km² zu den flächenmäßig größten Gemeinden im Landkreis Deggendorf. In diesem Gebiet liegen 21 Orte der Gemeinde.

Topografische Daten

Koordinaten: 12° 48' östlicher Länge; 48° 49' nördlicher Breite
Höhe: ~ 325 m ü. NN (311,8 üNN - 329,8 üNN)
Flächenausdehnung: 44,67 km²

Die Optik einer typischen Gäubodengemeinde wie Stephansposching ist hauptsächlich durch die intensive Agrarwirtschaft geprägt. Hier gehören ausgedehnte Felder mit Zuckerrüben, Getreide, Mais, Kartoffeln und Gemüse zur Kulturlandschaft des Gäubodens, der „Kornkammer“ Bayerns. Die Donau mit inzwischen sehr guter Wasserqualität lädt im Sommer zu einem erfrischenden Bad ein. Am Hauptort Stephansposching konnte man bis April 2016 auch eine der letzten Gierseilfähren Bayerns in Aktion sehen. Sie bewegte sich ganz ohne Motor, nur durch die Strömung der Donau und beförderte Kraftfahrzeuge und viele Radler zwischen Stephansposching und dem gegenüberliegenden Flussufer Mariaposching (Lkr. Straubing-Bogen).
Seit einem Fährunglück am 19.04.2016 ist die seit fast neun Jahrzehnten betriebene alte Gierseilfähre außer Dienst gestellt. Nach der Havarie der alten Fähre ist die neue diesel-elektrische Motorwagenfähre "Posching" mittlerweile seit 03.04.2019 in Betrieb.

Der 3 km entfernte Anschluss an die Autobahn München-Deggendorf (A 92), das wenige Minuten entferne Autobahnkreuz Deggendorf (A 3 / A 92), die Lage an der Bundestraße 8, der Staatsstraße St 2074 und das regionale Straßennetz sorgen für eine optimale Verkehrsanbindung der Gemeinde Stephansposching. Der Bahnknotenpunkt Plattling (ICE-Halt Nürnberg-Regensburg-Passau-Wien; Passau-München; Waldbahn nach Deggendorf-Tschechien) ist 8 km entfernt.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Stephansposching an die benachbarten Städte Plattling und Deggendorf angebunden.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Stephansposching:

Stand:

Einwohner:

1900 2.307
1950 3.448
01.05.1978 2.497
01.01.1988 2.528
01.01.1993 2.616
01.01.1998 2.848
01.01.2003 2.998
01.01.2008 3.035
01.01.2009 3.062
01.01.2010 3.030
01.01.2011 3.039
01.01.2012 3.046
01.01.2013 3.026
01.01.2014 3.063
01.01.2015 3.084
01.01.2016 3.124
01.01.2017 3.124
01.01.2018 3.170
01.01.2019 3.214
01.01.2020 3.111
01.01.2021 3.145

Geschichtliches

Frühgeschichte und Besiedelung

Als der Kreisarchäologe Dr. Karl Schmotz Anfang der 90er Jahre das über 3 ha große Areal des Baugebietes "Urdorf" in Stephansposching untersuchte, an dessen Nordseite, unmittelbar an der Kreisstraße DEG 4, im Jahre 1996 das neue Rathaus der Gemeinde Stephansposching fertiggestellt wurde, konnte er abschließend festhalten: Die Siedlung vom "Urdorf" in Stephansposching aus der 2. Hälfte des 6. Jahrtausends vor Christus gehört der ältesten bäuerlichen Kultur Mitteleuropas an, die nach der typischen Keramikverzierung Linienbandkeramik genannt wird. Es handelt sich um die umfangreichste Ausgrabung, die je in einer Siedlung der Linienbandkeramik Ostbayerns stattfand. Sie liefert uns den ältesten Nachweis sesshafter Bevölkerung im Kern von Stephansposching.

mehr: Kreisarchäologie Deggendorf

Ortsgeschichte und Geschichten von 1532 bis heute ...

„Wer in Stephansposching den Zug verlässt, und gemächlich die tausend Schritte bis zur Ortschaft trippelt, der möge sich in Acht nehmen, dass ihm der Wind nicht den Hut vom Kopfe reiße – es könnte möglich sein, dass er eine Stunde lang quer-feldein der rollenden Kopfbedeckung nacheilen müsste und erst vor den Häusern Michaelsbuchs wieder in den Besitz seines Hutes käme.“
„ Dieser Wind, damals ungleich kräftiger und orkanhaft, war es, der unsere Landschaft vor vielen Jahrtausenden aufgebaut hat.“

Mit diesen bildhaften, fast poetisch anmutenden Zeilen, begann der damalige Lehrer Alois Schiller, im Jahre 1951 seine Aufzeichnungen über die Ortsgeschichte Stephansposchings und beschrieb dabei die Ankunft der Reisenden in einer Zeit, als Stephansposching noch einen an das Bahnnetz angeschlossenen Bahnhof hatte.

Über die Frühgeschichte und Besiedlung der Gemeinde Stephansposching hat die Kreisarchäologie in den letzten Jahrzehnten viele wertvolle Erkenntnisse zusammengetragen, sodass sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ein doch recht genaues Bild der Lebensumstände in der Zeit der Entstehungsgeschichte Stephansposchings machen können.

Das Leben in den verschiedenen Teilgemeinden von Stephansposching seit ca. 1530 hingegen war bisher weitgehend unerforscht und obwohl es hier viele alteingesessene Stephansposchinger gibt, die auf reichhaltige Familiengeschichten zurückblicken können, blieben diese kulturhistorischen und familienkundlichen „ Schätze“ meist in den privaten Archiven verborgen.

Mit dem im Jahre 2015 erschienenen Heimatbuch der Gemeinde Stephansposching „Geschichte der Wirtshäuser Stephansposchings“ hat der ortsansässige Autor Thomas Haug den Versuch unternommen, Ortsgeschichte, Familienchroniken und die Geschichte der ehemals 15 örtlichen Wirtshäuser, ergänzt mit Begebenheiten und Erzählungen aus dem täglichen Leben der örtlichen Bevölkerung der letzten 400 Jahren zu dokumentieren.

Das Ergebnis der 5jährigen Recherchen ist nun in dem kürzlich erschienenen Heimatbuch für alle Stephans-poschingerinnen und Stephansposchinger zugänglich. Ausführlich behandelt werden die lokalen Geschichten der ehemals 15 Wirtshäuser und Wirtsleute in den einzelnen Teilgemeinden, geographisch angeordnet von Loh beginnend über Stephansposching, Michaelsbuch und den zugehörigen Ortsteilen bis nach Fehmbach.

Weitere geschichtlich interessante Themen reichen von den Ortsgeschichten von Michaelsbuch und Stephansposching über die Beschreibung des ländlichen Lebens im Rottersdorf der 30er Jahre bis hin zu den Voraussetzungen der Verehelichung von 1578 bis 1892. Auch die damalige Landvermessung und Besteuerung, die örtlichen Seelsorger, die Stephansposchinger Limonadenfabrik Staudinger und die Schlossbrauerei Irlbach wurden in diesem Buch ausführlich und mit über 700 Fotos und Abbildungen dokumentiert.

Der Stephansposchinger Verfasser des Heimatbuches Thomas Haug gibt gerne jederzeit Auskünfte über seine in den letzten Jahren gewonnenen geschichtlichen Kenntnisse der Geschichte unserer Gemeinde. Tel. 09935/903885 oder ithaug@web.de.

Der Name

Der Name Posching geht zurück auf Pasucho, der vom Herzog einen Hof als Lehen erhielt. Wahrscheinlich war die Hofstelle links der Donau und bildete mit den Siedlungen rechts der Donau lange Zeit eine Einheit. Pasucho und dessen Nachkommen, die Pasuchinger gaben also der Siedlung den Namen Pasuchingen. Im Jahre 790 wird Posching zum erstenmal im "Breviarium Urolfi" von Niederaltaich genannt. Wahrscheinlich im 10. Jahrhundert fällt der Poschinger Besitz an das Domstift zu Passau. Der neue Herr lässt eine Stephanskapelle bauen und gibt damit dem Posching rechts der Donau den endgültigen Namen: Stephansposching. Im Jahre 1216 ist Stephansposching in den Händen der Grafen von Bogen, die urkundlich bekennen, dass sie diesen Besitz vom Bischof von Passau als Lehen erhielten. Nach dem Aussterben der Grafen von Bogen im Jahre 1242 geht der Besitz über an die Herren von Degenberg. Der letzte Degenberger, Hans Sigmund zum Degenberg, Erbhofmeister und fürstlicher Rat, verstarb im Jahre 1602. Da er ohne Erben war, wurde die Hofmark Stephansposching zum Verkauf angeboten und vom bayerischen Landesherrn 1606 erworben. Sie war kurfürstliche Hofmark bis zur Neuorganisation Bayerns im 19. Jahrhundert.

Die politische Gemeinde

Die heutige Gemeinde Stephansposching wurde bei der Gebietsreform am 1. Mai 1978 aus den vormals selbständigen Gemeinden Michaelsbuch, Rottersdorf und Stephansposching neu gebildet und führt seit dieser Zeit auch ein eigenes Gemeindewappen.

Topothek Stephansposching

Unsere Stephansposchinger Topothek stellt eine öffentliche Plattform dar, auf der historische Fotos, Dokumente, Objekte, aber auch Lebensgeschichten und beschriebene Ereignisse präsentiert werden und so die Vergangenheit für einen breiten Personenkreis öffentlich sichtbar gemacht wird. In jedem Dokument stecken viele Informationen zur Zeitgeschichte.

Der jetzt präsentierte Onlineinhalt soll erst der Anfang eines umfassenden Archives sein. Machen Sie bitte bei diesem tollen Projekt mit und unterstützen Sie den verantwortlichen Topothekar. Ihre zur Verfügung gestellten Dokumente werden eingescannt, bearbeitet, Hintergründe werden recherchiert und dann auf dieser Plattform veröffentlicht. Die Originale erhalten Sie selbstverständlich umgehend wieder zurück. Wir versichern Ihnen, dass mit dem Material sehr sorgfältig umgegangen wird und dass Ihre sämtlichen damit verbundenen Rechte gewahrt bleiben.

Manchmal sind es gerade die unscheinbaren Fotos und Dinge, die geschichtlich bedeutend sind! Wenn Sie also bei Ihren persönlichen Fotos und Dokumenten fündig geworden sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Ortsheimatpfleger Thomas Haug auf. Vielen Dank!

- Ortsheimatpfleger - Thomas Haug, Benediktinerring 11, 94569 Stephansposching, 09935/903885, E-Mail-ithaug@web.de

Die Stephansposchinger Bürgermeister/innen seit 1908

Wittmann Josef                                                 1908 – 1914

Weinzierl Alois                                                   1914 – 1933

Staudinger Max                                                 1933 – 1945 (29.04.)

Weinzierl Josef ( Sohn von Alois)                       April 1945 – Sommer 1945

Weinzierl Alois                                                 Sommer 1945 – Sommer 1946

Loibl Ludwig aus Loh                                        Sommer 1946 – 1948

Hinkofer Johann                                                1948 – 1966

Schreiber Josef                                                 1966 – 1990

Richter Jochen                                                  1990 – 2002

Ramsauer Siegfried                                           2002 – 2014

Staudinger Jutta                                                    seit 2014

 

……. von Thomas Haug  …….

                                                           

Die Michaelsbucher Bürgermeister seit 1857

Hiendlmaier Joseph aus Michaelsbuch                       1857 – 1860

Schwimbeck Anton aus Schaidham                           1860 – März 1861

Grabmaier Simon aus Michaelsbuch                          1861 – 1863

Zwinger Joseph aus Bergham                                   1863 – 1869

Wenninger Josef aus Hettenkofen                              1870 – 1876

Schmerbeck Michael  aus Freundorf                           1876 – 1881

Retzer Johann aus Freundorf                                     1882 – 1887

Zink Wolfgang aus Hettenkofen                                  1887 – 1893

Winklmeier Georg aus Michaelsbuch                           1894 – 1899

Plank Franz aus Hettenkofen                                      1900 – 1905

Georg Stattenberger aus Michaelsbuch                       1906 – 1911

 

Käufl Johann aus Freundorf                                       1912 – 1919

Zwinger Josef aus Michaelsbuch                                 1920 – 1929

Georg Stattenberger aus Michaelsbuch                      1929 – 1933

Loibl Mathias aus Uttenkofen                                     1933 – 1945

Winklmeier Michael aus Michaelsbuch                        1946 – 1948

Weber Wilhelm aus Hettenkofen                                1948 – 1971

Sagmeister Karl (kommissarisch) aus Uttenkofen      08/1970 – 1.5.1972

Hösl Josef aus Fehmbach                                            1972 – 1978

………..von Thomas Haug ………

Die Bürgermeister von Steinkirchen 1881 - 1971

Groß Josef aus Steinfürth                                  1881 – 1887

Hößl Josef aus Fehmbach                                  1887 – 1893

Loibl Josef aus Bergham                                    1893 – 1899

Sagstetter Franz aus Steinkirchen                     1899 – 1905

Ketterl Georg aus Bergham                               1905 – 1924

Loibl Josef aus Bergham                                    1924 – 1945

Fischer Franz aus Steinkirchen                           1945 – 1946

Hacker Michael aus Bergham                             1946 – 1960

Hösl Josef aus Fehmbach                                   1960 – 30.06.1971

 

……. von Thomas Haug  …….

Die Gemeindediener von Steinkirchen 1893 – 1978

Sagstetter Mathias aus Steinkirchen                           1893

Ebner Andreas aus Steinkirchen                           1893 – 1899

Hartauer Mathias aus Steinkirchen              1899 – 1905

Bauer Franz aus Bergham                                     1905 – 1912

Schwitz Josef aus Bergham                                     1912 – 1945

Stummhofer Josef aus Steinkirchen                        1945 – 1949

Schweiger Josef aus Bergham                                 1949 – 1970

Haslbeck Josef aus Bergham                         01.11.1970 – 30.04.1978

Die Rottersdorfer Bürgermeister von 1919 - 1978

Pommer Karl aus Wappersdorf                              1919 - 1933

Spielbauer Ludwig aus Wappersdorf                      19.05.1933 - 07.05.1943

Pölsterl Johann aus Rottersdorf                             1943 - 1945

Ertl Josef aus Friesendorf                                     18.03.1946 - April 1955

Reichl Jakob aus Rottersdorf                                 1955 - 01.05.1960

Ertl Johann aus Rottenmann                                 1960 - 1972

Limbrunner Georg aus Rottenmann                       1972 - 30.04.1978

……. von Thomas Haug …….

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.